Dr. Wolfgang Raming in Waidhofen an der Thaya, Ihr Anwalt im Strafrecht

Ich setze mich für Sie ein

Unabhängig davon, ob Sie sich als Beschuldigter – zum Beispiel nach einem Unfall mit Körperverletzung – vor Gericht behaupten müssen oder ob Sie zum Opfer einer Straftat wurden, ich vertrete Ihre Rechte mit Fachwissen und persönlichem Einfühlungsvermögen. Als Opfer einer Straftat geht es um Ihre Rechte als Subsidiar- oder Privatankläger und Privatbeteiligter, während die offiziöse Anklageschrift jeweils von der Staatsanwaltschaft eingebracht wird.

 

Strafanzeigen und Verwaltungsstrafrecht

Selbstverständlich stehe ich auch zu Ihrer Verfügung, wenn Sie selbst eine Strafanzeige stellen möchten. Der Grund kann die fortgesetzte Lärmbelästigung durch Ihren Nachbarn sein, häusliche Gewalt, Kindesentzug, aber auch aus dem Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Ich vertrete Sie auch als Beschuldigten, wenn es beispielsweise zu Verwaltungsübertretungen im Straßenverkehrsrecht, Umwelt- oder Gewerberecht sowie im Zusammenhang mit der öffentlichen Ordnung kommt. 

 

Ihr Anwalt als Ankläger oder Verteidiger im Strafrecht – Dr. Wolfgang Raming in Waidhofen an der Thaya

So finden Sie die Kanzlei

  Hauptplatz 2, 3830 Waidhofen an der Thaya

Unsere Kontaktdaten

   +43 2842 52543

  office@raming.org 

  +43 28 42 52 54 325


Impressum

Datenschutzerklärung

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 16:30

Freitag 08:00 - 15:30

Samstag - Sonntag geschlossen

Sprechtag in Heidenreichstein

  Stadtplatz 16, 3860 Heidenreichstein

Öffnungszeiten

Montag 15:30 - 16:30

Download

Muster-Vollmacht

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.